Results for 'Dorothea von Hantelmann'

992 found
Order:
  1.  12
    Quel nouvel espace rituel pour le XXI e siècle?Dorothea von Hantelmann, Yves Citton & L. Deep - 2020 - Multitudes 79 (2):123-132.
    Chaque époque se caractériserait par des dispositifs rituels de rassemblement des publics qui reflètent une certaine configuration socio-politique : du rassemblement collectif de la tradition théâtrale au modèle individualisé de l’exposition dans le contexte moderne. Comment rassembler des publics face aux défis de notre siècle?
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    The Practices of the Enlightenment: Aesthetics, Authorship, and the Public.Dorothea E. von Mücke - 2015 - Cambridge University Press.
    Rethinking the relationship between eighteenth-century Pietist traditions and Enlightenment thought and practice, _The Practices of Enlightenment_ unravels the complex and often neglected religious origins of modern secular discourse. Mapping surprising routes of exchange between the religious and aesthetic writings of the period and recentering concerns of authorship and audience, this book revitalizes scholarship on the Enlightenment. By engaging with three critical categories--aesthetics, authorship, and the public sphere--_The Practices of Enlightenment_ illuminates the relationship between religious and aesthetic modes of reflective contemplation, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  6
    Herder's sheep.Dorothea von Mücke - 2017 - Common Knowledge 23 (1):75-82.
    This contribution to a set of case studies, titled “In the Humanities Classroom,” focuses on one session of a Columbia University seminar, Aesthetics and Philosophy. The class, comprising a mixed group of undergraduate and graduate students from diverse programs and backgrounds, was assigned Johann Gottfried Herder's difficult 1771 “Treatise on the Origin of Language” for discussion. “Herder's Sheep” details how the active participation of students was ensured, what techniques of communication were used to ensure it, and what the students learned (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Entzauberte natur und Tod in schillers> klage der ceres.Dorothea von Mücke - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Language as the Mark of the Soul: Herder’s Narcissistic Subject.Dorothea E. Von Mücke - 1990 - In Kurt Mueller-Vollmer (ed.), Herder Today: Contributions From the International Herder Conference, November 5–8, 1987, Stanford, California. New York: De Gruyter. pp. 331-344.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Die Aporie Wilhelm von Humboldts: sein Studien- und Sprachprojekt zwischen Empirie und Reflexion.Dorothea Jecht - 2003 - Hildesheim: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Gedanken zur Textgestaltung von Augustinus.Dorothea Weber - 1996 - Augustinian Studies 27 (2):47-58.
  8.  17
    Ist der Existentialismus ein Idealismus?: Transzendentalphilosophische Analyse der Selbstbewußtseinstheorie des frühen Sartre aus der Perspektive der Wissenschaftslehre Fichtes.Dorothea Wildenburg (ed.) - 2003 - BRILL.
    Zwischen Johann Gottlieb Fichte, dem Philosophen der „abstrakten Denkkünsteleien“ (Husserl), und Jean-Paul Sartre, dem Existentialisten, der sich von der Phänomenologie faszinieren ließ, weil man damit selbst über ein Glas Bier philosophieren könne, scheinen Welten zu liegen. Umso überraschender ist das Resultat der vorliegenden Studie, die aufzeigt, daß sich wesentliche Argumentationsweisen und Resultate von Sartres Selbstbewußtseinstheorie vor dem Hintergrund der Fichteschen Transzendentalphilosophie interpretieren und einsichtig machen lassen. Während Sartre bisher zumeist mit Husserl, Heidegger oder Hegel in Verbindung gebracht wurde, stellt diese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Literaturwissenschaft als empirisch verfahrende Sozialwissenschaft: aufgezeigt am Beispiel von "Pluie et vent sur Télumée Miracle" von Simone Schwarz-Bart.Dorothea Elisabeth Trapp - 1999 - Bonn: Romanistischer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  16
    Philosophie der Person: Die Selbstverhaltnisse von Subjektivitat und Moralitat (review).Dorothea Wildenburg - 2001 - Journal of the History of Philosophy 39 (1):153-155.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 39.1 (2001) 153-155 [Access article in PDF] Dieter Sturma. Philosophie der Person. Die Selbstverhältnisse von Subjektivität und Moralität. Paderborn: Schöningh, 1997. Pp. 376. DM 68.00. According to Sturma, it was John Locke who first developed the concept of a person, molding it into an "elaborated theory of personal identity" (27). His approach was continued first by Hume, Rousseau, Kant, Fichte, Schelling, and Hegel, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Überlegungen zum Augustinischen Memoria-Begriff im Anschluß an einen Beitrag von R. Enskat.Dorothea Günther - 1993 - Perspektiven der Philosophie 19:45-61.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Der Komponist als Heros: Mechanismen zur Bildung von kulturellem Gedächtnis.Dorothea Hofmann - 2003 - Essen: Die Blaue Eule.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Ist der Existentialismus ein kritischer Idealismus?Dorothea Wildenburg - 2003 - Fichte-Studien 22:193-208.
    Um zu bestimmen, ob der Existentialismus Sartres ein kritischer Idealismus ist, muß zunächst geklärt werden, was unter Existentialismus zu verstehen ist - vorausgesetzt, daß man bereits weiß, was kritischer Idealismus bedeutet. Unter kritischem Idealismus soll hier die Philosophie des frühen Johann Gottlieb Fichte verstanden werden, die versucht, in der Frage nach den Konstitutionsbedingungen von Selbstbewußtsein einen Mittelweg zwischen einem einseitigen Idealismus und einem ebenso einseitigen Realismus zu gehen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  17
    Introduction: To Support Our Claims.Caroline Walker Bynum, Mary Harvey Doyno, Dorothea von Mücke, Frederick S. Paxton, Ramona Naddaff & Katharine Wallerstein - 2017 - Common Knowledge 23 (1):57-58.
    The historian Caroline Walker Bynum, who solicited and organized this set of five case studies, explains in her introduction to them that their intent is to bypass the currently popular and unsupported claim that the humanities have practical relevance and, instead, to offer ruminative descriptions of what happens when teachers and students meet to discuss texts and objects. She explains that the essays report in detail on five individual classes in five very different academic settings, in the hope of helping (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Das Versprechen: Überlegungen zu Kierkegaards theologischer Grundlegung der Sprache ausgehend von dessen Wiederholungsschrift.Dorothea Glöckner - 2002 - Kierkegaard Studies Yearbook 2002 (1):36-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Platons "Phaidon": der Traum von der Unsterblichkeit der Seele.Dorothea Frede - 1999 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft Abt. Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  17
    Erklärungen in der Geschichtswissenschaft.Dorothea Jahn - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 3 (1):13-17.
    Zusammenfassung Oft genügen geschichtswissenschaftliche Erklärungen nicht den strengen Maßstäben einer Kausalerklärung, wie sie etwa in der Physik vorkommen mag. Das heißt aber nicht, daß es in der Geschichtswissenschaft keine Erklärungen gibt. Wir haben an Beispielen gesehen, daß Historiker und Historikerinnen (i) sehr wohl auch 'Warum?'-Fragen zu beantworten versuchen, und daß sich (ii) diese Antworten zum Teil sogar in direkte DN-bzw. IS-Erklärungen umformen lassen. Es besteht also keine Ursache, die Geschichtswissenschaft von den sogenannten "theoretischen Wissenschaften" methodologisch scharf zu trennen. Außerdem liefern (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Schattenfiguren, Spektren, Gespenster als leuchtende Verheißung. Simon Kronbergs Sonderstellung in der deutschen Literatur des Expressionismus.Dorothea Rebecca Schönsee - 2020 - Naharaim 14 (2):265-296.
    Der Artikel untersucht den originären Beitrag Simon Kronbergs zur deutschen Literatur des Expressionismus. Der zu den „vergessenen und verkannten Autoren der expressionistischen Generation” (Lützeler) gehörende Kronberg ist bis heute kaum untersucht. Als Sohn jüdisch-galizischer Zuwanderer 1891 in Wien geboren, studiert er 1913 bei Emile Jacques-Dalcroze, dessen Licht- und Bewegungschoreographien ihn nachhaltig prägen. Weitere Stationen sind Düsseldorf bei dem Schauspieler-Paar Lindemann/dumont, München und Berlin. 1934 emigriert er nach Palästina, wo er 1947 stirbt. Seine Texte entwerfen eine Sprache, deren sinnstiftende Bilder von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  29
    Ist der Existentialismus ein kritischer Idealismus?Dorothea Wildenburg - 2003 - Fichte-Studien 22:193-208.
    Um zu bestimmen, ob der Existentialismus Sartres ein kritischer Idealismus ist, muß zunächst geklärt werden, was unter Existentialismus zu verstehen ist - vorausgesetzt, daß man bereits weiß, was kritischer Idealismus bedeutet. Unter kritischem Idealismus soll hier die Philosophie des frühen Johann Gottlieb Fichte verstanden werden, die versucht, in der Frage nach den Konstitutionsbedingungen von Selbstbewußtsein einen Mittelweg zwischen einem einseitigen Idealismus und einem ebenso einseitigen Realismus zu gehen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    Erklärungen in der Geschichtswissenschaft.Dorothea Jahn - 1992 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (3):13-17.
    Zusammenfassung Oft genügen geschichtswissenschaftliche Erklärungen nicht den strengen Maßstäben einer Kausalerklärung, wie sie etwa in der Physik vorkommen mag. Das heißt aber nicht, daß es in der Geschichtswissenschaft keine Erklärungen gibt. Wir haben an Beispielen gesehen, daß Historiker und Historikerinnen sehr wohl auch 'Warum?'-Fragen zu beantworten versuchen, und daß sich diese Antworten zum Teil sogar in direkte DN-bzw. IS-Erklärungen umformen lassen. Es besteht also keine Ursache, die Geschichtswissenschaft von den sogenannten "theoretischen Wissenschaften" methodologisch scharf zu trennen. Außerdem liefern nicht wenige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Lust.Dorothea Frede - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 294-298.
    ›Lust‹ als Übersetzung von hêdonê umfasst jede Art von angenehmer Empfindung, Wahrnehmung, Erfahrungen oder auch geistiger Tätigkeit. Während man im Deutschen mit ›Lust‹ zumeist die Sinneslust oder auch Fleischeslust assoziiert und für höhere Arten eher Bezeichnungen wie Freude, Vergnügen oder Ähnliches bevorzugt, hat der allgemein verstandene Ausdruck ›Lust‹ den Vorzug der Flexibilität. Entsprechendes gilt für die Übersetzung des Gegenbegriffs lypê mit ›Schmerz‹.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Kontinuum.Dorothea Frede - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 285-288.
    Bei einer Einteilung der griechischen Naturphilosophen in ›Kontinuumsphysiker‹ und ›Teilchenphysiker‹ würde man Aristoteles, wenn nicht als den Erfinder, so doch als den Protagonisten der Kontinuumsphysik bezeichnen. Das vom Verb synechein abgeleitete Adjektiv syneches wird allerdings bereits von Parmenides zur Kennzeichnung der strengen Einheit im Sinne der ›Kompaktheit‹ des Seienden verwendet. Es dürfte daher kein Zufall sein, dass es danach zur Bildung der genannten Parteien gekommen ist, der Partei der Atomisten und der Partei der Befürworter von Kontinua als Basis der natürlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Platon.Dorothea Frede - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 21-38.
    Sokrates – Platon – Aristoteles: Ohne die Bedeutung späterer Philosophen schmälern zu wollen, kann man sagen, dass es keine Lehrer-Schüler-Konstellation gegeben hat, die von vergleichbarer Bedeutung nicht nur für die Philosophiegeschichte, sondern für die Geistes- und Wissenschaftsgeschichte des Abendlandes überhaupt gewesen ist. Zugleich stellt uns dieses Dreigestirn jedoch vor die eigenartige Schwierigkeit, dass das persönliche wie auch das intellektuelle Verhältnis dieser drei Männer zueinander weitgehend im Dunkeln liegt, und dies, obwohl es vielerlei Zeugnisse über Sokrates gibt, Platons Werke vollständig, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  12
    Die Einheit von Naturwissenschaft und poetischer Aussage bei Goethe. Anmerkungen zu seinem Gedichtzyklus ‘Die Weissagungen des Bakis’.Dorothea Hölscher-Lohmeyer - 1978 - Frühmittelalterliche Studien 12 (1):356-389.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Etty Hillesum: Ich will die Chronistin dieser Zeit werden. Sämtliche Tagebücher und Briefe, 1941–1943, hrsg. von Klaas A. D. Smelik/Pierre Bühler, a. d. Niederl. v. Christina Siever u. Simone Schroth, München: C. H. Beck 2023, 992 S. [REVIEW]Anna-Dorothea Ludewig - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (1):76-77.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Vorlesungen Über Die Psychologie.Dorothea Meier (ed.) - 2018 - Boston/Berlin: De Gruyter.
    Die vorliegende kritische Edition stellt die erste vollständige, alle vier Kollegs umfassende sowie alle verfügbaren Autographen Schleiermachers inkludierende Ausgabe der Vorlesungen zur Psychologie dar. Neben den Manuskripten Schleiermachers aus den Sommersemestern 1818, 1821, 1830 und dem Wintersemester 1833/34 wird zu jedem Kolleg eine Hörernachschrift geboten, womit zugleich erstmalig eine Dokumentation der Vorlesung von 1821 erfolgt. Alle Texte sind philologisch gesichert und chronologisch angeordnet. Durch die Vollständigkeit der Quellen und die textkritischen Apparate geht die Edition weit über die erste Ausgabe der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Aristoteles’ Zirbeldrüse? Zum Verhältnis von Seele und pneuma in Aristoteles’ Theorie der Ortsbewegung der Lebewesen.Burkhard Reis & Dorothea Frede - 2009 - In Dorothea Frede & Burkhard Reis (eds.), Body and Soul in Ancient Philosophy. De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Die energeia des Philosophen – zur Einheit von literarischem Dialog und philosophischer Argumentation in Platons Phaidon.Burkhard Reis & Dorothea Frede - 2009 - In Dorothea Frede & Burkhard Reis (eds.), Body and Soul in Ancient Philosophy. De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der Begriff des Glücks in Platons Philebos.Dorothea Frede - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (3).
    Der Philebos scheint mit der Bevorzugung des aus Lust und Wissen gemischten Lebens gegenüber Platons früheren Vorstellungen vom Glück eine Art 'Kompromisslösung' darzustellen. Der Aufsatz untersucht die Frage, ob Hinweise des Sokrates auf ein ungestörtes lustfreies Leben als besten möglichen Zustand als Vorbehalte gegenüber dem Kompromiss zu deuten sind. Die Definition der richtigen Arten von Lust als Wiederherstellungen des harmonischen Gleichgewichtes lässt jedoch schließen, dass Platon dem gemischten Leben aus der Einsicht heraus zustimmt, dass auch das beste menschliche Leben stets (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher: Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik.Holden Kelm & Dorothea Meier (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Nach dem Erscheinen der beiden Vorlesungsbände zur Psychologie (KGA II/13) und zur Ästhetik (KGA II/14) im Rahmen der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers liegen verbindliche und vollständige Textgrundlagen vor, die dazu einladen, sich den anthropologischen und ästhetischen Themen Schleiermachers neu zuzuwenden. Von DER Anthropologie Schleiermachers kann nicht gesprochen werden. Er selbst hat eine solche Disziplin nur randständig und wenig konturiert beschrieben. Gleichwohl durchziehen Menschenbildannahmen sein philosophisches und theologisches Werk. Entsprechend breit fächern sich die Beiträge auf und beleuchten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zur Problematik kollektiver Beherrschung in Räumen begrenzter Staatlichkeit.Dorothea Gädeke - 2017 - In Daniel Jacob, Bernd Ladwig & Cord Schmelzle (eds.), Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 179-204.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zur Problematik kollektiver Beherrschung in Räumen begrenzter Staatlichkeit.Dorothea Gädeke - 2017 - In Daniel Jacob, Bernd Ladwig & Cord Schmelzle (eds.), Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 179-204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Vernunft der Offenbarung. Hellenisierung des Christentums-Epoche oder Erfüllung der Kirchengeschichte? Zu einer Debatte in der orthodoxen Theologie und und Kirchengeschichtsschreibung / Dorothea Wendebourg ; Der Gott der Vernunft und der Offenbarung-Zum Verhältnis von Sprache und Geschichte bei Paul Tillich.Joachim Ringleben & Das Wahrhaft Unendliche : Zum VerhäLtnis von VernüNftigem Und Theologischem Gottesgedanken Bei Wolfhart Pannenberg - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
  34.  7
    Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band. Im Rahmen seines Direktorats bei der „Wissenschaftlichen Deputation“ in Berlin und als Mitglied der „Sektion für den öffentlichen Unterricht“ beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden. Während (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Vorlesungen Über Die Pädagogik Und Amtliche Voten Zum Öffentlichen Unterricht.Michael Winkler, Wolfgang Virmond, Dorothea Meier, Christiane Ehrhardt & Jens Beljan (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Textkritische Edition von Schleiermachers Vorlesungen über die Pädagogik und dessen Voten zum öffentlichen Unterricht bietet die zentralen pädagogischen Texte Schleiermachers erstmalig philologisch gesichert und chronologisch geordnet in einem Band. Im Rahmen seines Direktorats bei der „Wissenschaftlichen Deputation“ in Berlin und als Mitglied der „Sektion für den öffentlichen Unterricht“ beim Ministerium des Inneren verfasste Schleiermacher eine Reihe von erziehungstheoretisch bedeutsamen Voten, die als Manuskripte erhalten sind und hier größtenteils zum ersten Mal veröffentlicht oder erstmalig in textkritischer Gestalt geboten werden. Während (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. von Jens Beljan, Christiane Ehrhardt, Dorothea Meier, Wolfgang Virmond und Michael Winkler.Friedrich Schleiermacher - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Dorothea Frede: Platons Phaidon Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele.Jan Szaif - 2003 - History of Philosophy & Logical Analysis 6 (1):239-244.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  14
    1. Wilhelm von Humboldt 1798. Zu Goethes ›Herrmann und Dorothea‹ und der Problematik einer dichterischen Aktualität.Christoph König - 2014 - In Philologie der Poesie: Von Goethe Bis Peter Szondi. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 1-23.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921-1078) beschrieben von Dorothea Walz. [REVIEW]Roland Hissette - 2002 - Revue Philosophique De Louvain 100 (3):609-609.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Michail M. Bachtin: Zur Philosophie der Handlung. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. Herausgegeben, mit Anmerkungen versehen und mit einem Vorwort von Sylvia Sasse. [REVIEW]Carina Pape - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (2):157-166.
  41.  17
    „Gespenstige Gegenständlichkeit“ Fetischismus, die unsichtbare Hand und die Wandlungen der Dinge in Goethes Herrmann und Dorothea und in Stifters Kalkstein.Uwe C. Steiner - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (4):627-653.
    Ein zentrales Dingsymbol, die Leinwand, verknüpft Goethes idyllisches Epos mit Stifters Erzählung und mit dem Marx’schen Kapital. Als Personifikation der unsichtbaren Hand und des Warenfetischismus bezeugt sie die historischen Umwälzungen in der Dingwelt unter der ägide der ökonomie. Im Kontrast dazu erzählt Stifter von einem gegenökonomischen Fetischismus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Women, Women Writers, and Early German Romanticism.Anna Ezekiel - 2020 - In Elizabeth Millan (ed.), Palgrave Handbook of German Romantic Philosophy. Palgrave Macmillan. pp. 475–509.
    This paper considers how women and gender are conceptualised within early German Romanticism and argues that work by early German Romantic women should be addressed in scholarship on this movement. The chapter addresses feminist critiques of early German Romanticism as exemplified by the work of Friedrich Schlegel and Novalis, concluding that an essentialist view of traditional gender characteristics informs central aspects of these writers’ work, including their view of the relationship between human beings and nature and their theories of language (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  44
    Jena Romanticism and Its Appropriation of Jakob Bohme: Theosophy, Hagiography, Literature (review).Michael G. Vater - 2001 - Journal of the History of Philosophy 39 (2):307-308.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 39.2 (2001) 307-308 [Access article in PDF] Mayer, Paola. Jena Romanticism and Its Appropriation of Jakob Böhme: Theosophy, Hagiography, Literature. McGill-Queen's Studies in the History of Ideas, no. 25. Montreal and Kingston: McGill-Queen's University Press, 1999. Pp. x + 242. Cloth, $65.00. Paolo Mayer sets out to revise the accepted image of the influence of Jakob Böhme, the sixteenth-century mystic and theosophist, on (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  18
    Platon: Phaidon.Jörn Müller (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Platons „Phaidon“ stellt eindringlich dar, wie Sokrates angesichts des Todes seine philosophische Lebensführung und seine Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele rational rechtfertigt. Im Dialog wird nahezu das gesamte Spektrum platonischen Philosophierens entfaltet, das Psychologie, Naturphilosophie, Epistemologie, Ontologie, Metaphysik und Mythos miteinander verzahnt. Die existenziell-dramatische Gestalt und der argumentativ-philosophische Gehalt des Werks erfordern verschiedene Interpretationszugänge zur sachgerechten Erschließung des Textes. Der vorliegende Band liefert einen kooperativen Kommentar, in dem in komplementärer Weise philosophische, philologische und religionswissenschaftlich informierte Zugänge zum „Phaidon“ zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. On being difficult: towards an account of the nature of difficulty.Hasko von Kriegstein - 2019 - Philosophical Studies 176 (1):45-64.
    This paper critically assesses existing accounts of the nature of difficulty, finds them wanting, and proposes a new account. The concept of difficulty is routinely invoked in debates regarding degrees of moral responsibility, and the value of achievement. Until recently, however, there has not been any sustained attempt to provide an account of the nature of difficulty itself. This has changed with Gwen Bradford’s Achievement, which argues that difficulty is a matter of how much intense effort is expended. But while (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  46.  13
    The uncanny valley phenomenon.Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies. Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies / Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies 16 (2):206-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  72
    To Have and to Hold.Tatjana von Solodkoff & Richard Woodward - 2017 - Philosophical Issues 27 (1):407-427.
    Realists about fictional entities often distinguish the properties that a fictional character has and the properties a character holds. Roughly, this is the distinction between the properties that a character really possesses and the properties it fictionally possess. But despite the popularity of this distinction in realist circles, it gives rise to a number of subtle issues about which fictional realists can and do disagree. In this paper, we aim to clarify these issues and defend three related theses. One: that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48.  11
    Semantik Und Ontologie: Beiträge Zur Philosophischen Forschung.Mark Siebel & Mark Textor (eds.) - 2004 - Frankfurt: Frankfurt: Ontos Verlag.
    Der zweite Band der Reihe Philosophische Forschung spannt zwei Kerngebiete der Analytischen Philosophie zusammen: die Semantik und die Ontologie. Was sind die Grundbausteine unserer Ontologie? Wie beziehen wir uns sprachlich bzw. geistig auf sie? Diese und weitere Fragen werden von international renommierten Philosophen aus historischer und systematischer Perspektivediskutiert. Die Beiträge sind in Deutsch und English verfasst. Sie stammen von Christian Beyer, Johannes Brandl, Dagfinn Føllesdal, Dorothea Frede, Rolf George, Gerd Graßhoff, Peter Hacker, Andreas Kemmerling, Edgar Morscher, Kevin Mulligan, Rolf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke.Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.) - 2009 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: According to a current prejudice, the God of reason does not have a home in Protestantism. On the basis of model studies on the connection between biblical, Platonic and Aristotelian themes in the development of the Christian concept of God in late antiquity, the Middle Ages and the Renaissance, the authors of this volume show that the reformers did not at all flatly dismiss the rationality of faith. The articles focus on the modern transformations of the concept of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Vorwort.von Otto Neumaier - 2018 - In Wolfgang Künne (ed.), "Weil ich den kirchlichen sowohl als weltlichen Behörden missfiel": Bernard Bolzano auf dem Index. Sankt Augustin: Academia Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992